Stadtrundgänge ZH Kolonial Frühling 2026
VeranstaltungenGemeinsam mit dem Verein ZH Kolonial haben wir Stadtrundgänge zur Geschichte des Kolonialismus und Rassismus in Zürich erarbeitet. Wir bieten zwei verschiedene Stadtrundgänge an, einen mit Fokus auf die Wirtschaft und einen mit Fokus auf die Kultur.
Der Kolonialismus hat Spuren hinterlassen in Zürich. Zürcher*innen waren auf vielfältige Weise an ihm beteiligt oder von ihm beeinflusst. Der zweistündige Stadtrundgang verweist auf Stationen in Zürich, wo diese Verwicklungen sichtbar werden. Die Stadtrundgänge wurden inhaltlich von Wissenschaftler*innen des Vereins ZH Kolonial erarbeitet (mehr Infos hier). Geleitet werden sie von Freiwilligen. Spezialrundgänge für Gruppen ausserhalb der ausgeschriebenen Daten sind laufend buchbar (auch auf Englisch) via E-Mail an info@anny-klawa-morf.ch
Für die Teilnahme am Rundgang wird ein Beitrag von 15 Franken pro Person erhoben.
Fokus „Wirtschaftliche Ausbeutung und Kolonialismus“
Daten:
15. März 2026, Sonntag um 14:00 Uhr
29. März 2026, Sonntag um 14:00 Uhr
10. April 2026, Freitag um 14:00 Uhr
31. Mai 2026, Sonntag um 14:00 Uhr (Englisch)
Die Rundgänge mit Fokus „Wirtschaftliche Ausbeutung und Kolonialismus“ starten jeweils an der Plattenstrasse 10 (Kreuzung Gloriastrasse/ Plattenstrasse) und enden bei der Escher-Statue (Bahnhofplatz). Der Rundgang dauert ca. 2h. Sollte der Rundgang aufgrund von zu wenig Teilnehmenden nicht stattfinden, erhältst du 5 Tage vor dem Rundgang eine Email von uns.
Fokus „Wissenschaft, Kultur und Kolonialismus“
Daten:
14. März 2026, Samstag um 14:00 Uhr
05. Juni 2026, Freitag um 17:30 Uhr
12. Juni 2026, Freitag um 17:30 Uhr
Die Rundgänge mit Fokus „Wissenschaft, Kultur und Kolonialismus“ starten jeweils am Bahnhof Wiedikon und enden am Lavaterhaus (St.Peterhofstatt 6). Der Rundgang dauert ca. 2h. Sollte der Rundgang aufgrund von zu wenig Teilnehmenden nicht stattfinden, erhältst du 5 Tage vor dem Rundgang eine Email von uns.
