Stadtrundgang ZH Kolonial 2022 – im zweiten Halbjahr
ZürichGemeinsam mit dem Verein ZH Kolonial haben wir Stadtrundgänge zur Geschichte des Kolonialismus und Rassismus in Zürich erarbeitet. Hier können Sie sich anmelden.
Hier finden Sie unsere geplanten Events (Veranstaltungssprache Deutsch). Sie finden weitere Veranstaltungen auf Französisch hier.
Das gesamte aktuelle Halbjahresprogramm können Sie auch hier herunterladen:
Gemeinsam mit dem Verein ZH Kolonial haben wir Stadtrundgänge zur Geschichte des Kolonialismus und Rassismus in Zürich erarbeitet. Hier können Sie sich anmelden.
Diese Europa-Café Veranstaltung beschäftigt sich mit den klimapolitischen Perspektiven in der Europäischen Union und in der Schweiz. Dazu werden wir spannende Expert:innen mit europäischer und Schweizer Perspektive willkommen heissen dürfen. Im zweiten Teil des Workshops, werden Teilnehmende gemeinsam Visionen zur zukünftigen Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und der EU entwickeln.
Wir reden mit Robert Misik über seine vor kurzem erschienenen, wegweisenden Bücher "Die falschen Freunde der einfachen Leute“ (Suhrkamp, 2019) und „Das grosse Beginnergefühl - Moderne, Zeitgeist, Revolution" (Suhrkamp 2022). Moderiert wird das Gespräch von Olga Baranova, Geschäftsleiterin von CH++.
Wer wählt heute in der Schweiz sozialdemokratisch und warum? Wer wählt sie nicht oder nichtmehr? Wen spricht die SP Schweiz mit ihrem inhaltlichen Profil an? Und wo liegt das strategische elektorale Potenzial der Schweizer Sozialdemokratie? Diesen Fragen ist eine Gruppe von Autorinnen und Autoren rund um Prof. Silja Häusermann in ihrem Buch «Wählerschaft und Perspektiven der Sozialdemokratie in der Schweiz» nachgegangen.
Am eintägigen Grundlagenseminar lernen Teilnehmende die Grundlagen und Geschichte der Sozialdemokratie kennen und untersuchen an konkreten Beispielen, was die Herausforderungen und Perspektiven der Sozialdemokratie im 21. Jahrhundert sind.