Veranstaltungen

Hier finden Sie unsere geplanten Events (Veranstaltungssprache Deutsch). Sie finden weitere Veranstaltungen auf Französisch hier.

Stadtrundgang ZH Kolonial – Frühling 2023

Zürich

Gemeinsam mit dem Verein ZH Kolonial haben wir Stadtrundgänge zur Geschichte des Kolonialismus und Rassismus in Zürich erarbeitet. Wir bieten zwei verschiedene Stadtrundgänge an, einen mit Fokus auf die Wirtschaft und einen mit Fokus auf die Kultur.

Renaissance des Sozialliberalismus?

Cheesmeyer, Sissach

Ob es je eine sozialliberale Bewegung in der Schweiz gab und ob eine solche – etwa mit Blick auf Herausforderungen in der Bildungspolitik oder der Digitalisierung – eine Renaissance erleben könnte? Diesen Fragen wollen wir nachgehen. Nach einem Vortrag von Urs Bieri, Co-Geschäftsführer von gfs.bern, diskutieren Anita Fetz (alt Ständerätin SP) und René Rhinow (alt Ständerat FDP) über Unwägbarkeiten und Potentiale einer möglichen sozialliberalen Kooperation. Moderation: Philipp Loser (Tagesanzeiger, Autor: «Der Fall FDP»)

Europacafé «Was Algorithmen mit Grundrechten zu tun haben»

Falkenplatz 11, Bern

Welche Auswirkungen hat die zunehmende Bedeutung von Algorithmen in Verwaltung und Wirtschaft auf unsere Grundrechte als Bürger*innen? Welche Regulierungen sind im Rahmen der Europäischen Union bereits vorhanden oder aber notwendig und wie wirken sich diese auf die Schweiz aus? Nach einem Inputreferat von Angela Müller (AlgorithmWatch) diskutieren wir zusammen über diese hochaktuellen Fragen.

Faktenleugner*innen und die Demokratie

Kantonsbibliothek Liestal

Ausgehend von Ken Jebsens berühmtem Fall und dem preisgekrönten Podcast „Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?“ fragen wir nach den Zusammenhängen zwischen zunehmend umstrittenen Fakten, dem Einfluss der sozialen Medien und dem Erfolg von Verschwörungsideologien. Das Publikum diskutiert mit Tobias Bauckhage (Mitproduzent des Podcasts) und Marko Kovic (Publizist). Moderation: Monika Waldis (Zentrum für Demokratie Aarau)

Globalisierte Wirtschaft – globalisierte Demokratie

kHaus Basel

Nach einem Inputreferat von Christopher Patz (European Coalition for Corporate Justice) diskutieren auf dem Podium Franziska Korn (Friedrich-Ebert-Stiftung), Seraina Patzen (Grüne / konzernverantwortung.ch) und Ximena González (Anwältin / Menschenrechtsaktivistin) über mögliche Wege die Demokratie auf globaler Ebene zu stärken. Moderation: Renato Beck (WOZ)

Vergangene Veranstaltungen