Online-Seminar «Jenseits politischer Mythen – wie Erzählungen Politik verzerren»

Veranstaltungen
Online auf Zoom

Ob Neutralität, Migration oder Klimapolitik – kaum ein Politikfeld bleibt von Mythen verschont. Populäre Bilder und einfache Erzählungen prägen Debatten, lenken von Machtinteressen ab und verhindern eine faktenbasierte Auseinandersetzung. Eine neue Gesprächsreihe von Denknetz und der Anny-Klawa-Morf-Stiftung zu populären Behauptungen und Irrtümern in der (Schweizer) Politik.

Wer die herrschende Politik verstehen und verändern möchte, muss sich mit politischen Mythen beschäftigen. Sie prägen das gesellschaftliche Selbstbild, lenken von Machtinteressen ab und stehen einer faktenbasierten Debatte im Weg. Eine neue Gesprächsreihe vom Denknetz und der Anny-Klawa-Morf-Stiftung geht populären Behauptungen und Irrtümern in der (Schweizer) Politik auf den Grund und zeigt Spielräume für progressive Alternativen auf. An drei Abenden setzen wir uns mit den Mythen rund um Neutralität, Überbevölkerung und marktbasierter Klimapolitik auseinander.

An drei Abenden diskutieren wir Argumente gegen gängige politische Mythen.

Die Veranstaltungen finden via Zoom statt, Anmeldungen nötig.

Neutralität: Erfolgsmodell oder Auslaufmodell?

Seit Jahrzehnten gilt die Neutralität als Grundpfeiler der Schweizer Politik. Doch im Kontext von Krieg in Europa, internationalen Sanktionen und globalen Machtverschiebungen: Ist sie noch zeitgemäss – oder längst ein Mythos?

Jo Lang (Grüne) und Vanessa Vuille (Université de Lausanne) diskutieren mit Cédric Wermuth (SP).

14. Januar, 18.30 Uhr, online.

Zuwanderung: Was steckt hinter dem Schreckgespenst der «Überbevölkerung»?

In der Zuwanderungsdebatte wird immer wieder das Schreckgespenst der «Überbevölkerung» bemüht. Das Bevölkerungsargument dient seit langem dazu, eine restriktive Migrations- und Zuwanderungspolitik zu betreiben. Was genau steckt hinter der Vorstellung eines Landes als Boot, das voll ist? Und wie lässt sich dieses reaktionäre Trugbild überwinden?

Dana Schmalz (Max-Planck-Institut, Heidelberg) diskutiert mit Pascal Zwicky (Denknetz).

4. Februar, 18.30 Uhr, online.

Klima: Marktlogik oder Systemwechsel?

Oft hört man, dass «der Markt das schon regeln wird». Dabei ist längst klar, dass der Markt allein weder die globale Erwärmung aufhalten noch gerechte Anpassungsmassnahmen ermöglichen kann. Warum hält sich dieser Mythos vom Markt so hartnäckig und wie wäre ein sozial-ökologischer Wandel dennoch möglich?

Ein Abend mit Julia Steinberger.

11. März, 18:30 Uhr, online.